Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Kulturbetriebe in Flammen

Ein erschütternder Rückblick auf das Jahr 2015

In die TV-Nachrichten schaffen es nur die großen Katastrophen: Schloss Windsor (1992), Anna Amalia Bibliothek in Weimar (2004), Akademie der Wissenschaften in Moskau (2015) oder das Museum der Portugiesischen Sprache in Sao Paolo (2015). Von den vielen kleinen Bränden, die Kunst- und Kulturgüter schädigen oder vernichten, nimmt kaum jemand Notiz.

19 Vorkommnisse innerhalb eines Jahres (Anm. 1)

• Ev. Kirche, Zwenkau-Tellschütz / Sachsen (10.01.2015)
• Akademie der Wissenschaften, Moskau / Russland (30.01.2015)
• Steiff-Museum, Giengen an der Brenz / Baden-Württemberg (15.02.2015)
• Ev. Lutherkirche, Altena / NRW (17.05.2015)
• Eisenbahnmuseum, Ballater / Schottland (Mai 2015)
• Museo de Bellas Artes de Bilbao, Bilbao / Spanien (20.05.2015)
• Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Kiel (26.05.2015)
• Wasserburg Steinhausen, Dortmund (10.06.2015)
• Kloster Maria Medingen, Mödingen / Bayern (05.07.2015)
• DDR-Museum Greiz / Thüringen (02.08.2015)
• Arnold-Schönberg-Center, Wien / Österreich (13.08.2015)
• Naturmuseum Augsburg (19.08.2015)
• Cité des Sciences et de l’Industrie, Paris / Frankreich (20.08.2015)
• Mausefallenmuseum Güntersberge / Sachsen-Anhalt (04.09.2015)
• Museum der Trachtenforschungsstelle Mittelfranken, Stein OT Unterweihersbuch / Bayern (02.10.2015)
• BelvedereBibliothek Schlössl, Stockerau / Österreich (25.10.2015)
• Rheinisches Feuerwehrmuseum in Erkelenz-Lövenich / NRW (21.11.2015)
• Burg Oebisfelde, Sachsen-Anhalt (14.12.2015)
• Museum der Portugiesischen Sprache, Sao Paolo / Brasilien (22.12.2015)

Sogar Todesopfer zu beklagen

In manchen Fällen war nur die Außenhaut des Gebäudes betroffen (z.B. Burg Oebisfelde) oder es wurde ein Nebengebäude zerstört (z.B. Mausefallenmuseum Güntersberge). Im österreichischen Schlössl bewahrte das beherzte Eingreifen der Leiterin die BelvedereBibliothek vor größeren Schäden. Während es in den meisten Fällen keine Verletzten gab, starb bei dem Brand im bayerischen Kloster Maria Medingen ein Mensch an Rauchvergiftung und bei den Arbeiten zur Löschung des Großbrandes am Museum der Portugiesischen Sprache in Sao Paolo verlor ein Feuerwehrmann sein Leben. Die Brandursachen gehen – soweit feststellbar – vielfach auf defekte technische Anlagen und Geräte zurück, so z.B. in Moskau, Stockerau und Lövenich. Während in Mödingen und Augsburg menschliches Fehlverhalten (Unachtsamkeit) als Ursache gilt, wird z.B. in Altena, Dortmund und Greiz Brandstiftung vermutet. (Anm. 2) Auch voraufgehende Jahre zeigen ähnlich verheerende `Bilanzen´. So brannte es im Jahr 2014 u.a. im Keramik-Museum in Brühl (Januar), im Nationalpark De Hoge / Kröller-Müller-Museum in den Niederlanden (April), in der Ev.-Reformierten St. Martha-Kirche in Nürnberg (Juni) oder auf Schloss Książ / Fürstenstein im polnischen Wałbrzych / Waldenburg (Dezember).

Mehr Aufmerksamkeit für ein drängendes Thema

Auch aufgrund ihrer oft historischen Bausubstanz sind Museen, Archive und Bibliotheken recht häufig von Bränden betroffen. Maßnahmen zum baulichen, technischen und betrieblichen Brandschutz sind gesetzlich vorgeschrieben und dringend einzuhalten. (Anm. 3) Darüber hinaus sollte aber auch bei Trägern, Mitarbeitern und in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Problematik geschärft werden. In Österreich hat man das am Tag des Denkmals 2015 unter dem Motto „Feuer & Flamme“ getan, wobei 230 Einrichtungen teilgenommen haben. Neben dem Ziel, die Besucher für das kulturelle Erbe zu „entflammen“, ging es auch darum, über historische Brände an Denkmalen zu informieren und das Feuer als gestaltgebendes Element zu thematisieren. (Anm. 4)

Dr. Berthold Schmitt, Herausgeber der Fachzeitschrift KulturBetrieb

Anm. 1: Die Aufstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.
Anm. 2: Zu typischen Brandursachen in Deutschland vgl. Studie des Institutes für Schadensverhütung und Schadensforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (Angaben für 2005); Quelle: schutz-und-sicherheit.wellsuniverse.de/brandschutz/b_reason.php; Abfrage: 04.01.2016
Anm. 3: Vgl. dazu das Magazin „Brandschutz Spezial: Archive, Bibliotheken, Museen, Denkmäler“; hrsg. vom bvfa. Bundesverband technischer Brandschutz e.V., Würzburg 2010; Download: http://www.bvfa.de/de/140/publikationen/brandschutzspezial/archive-bibliotheken-museen-denkmaeler/; dort auch eine Liste über „Brände in denkmalgeschützten Gebäuden und kulturhistorischen Stätten“ der Jahre 2000 bis 2010; Abfrage: 04.01.2016; vgl. außerdem Berthold Schmitt, Brände in Museum, Bibliothek und Archiv. Bauliche und technische Vorsorge sind zwingend, gut geschultes Personal unentbehrlich, in: KulturBetrieb, eins 2014, S. 66 f.
Anm. 4: Vgl. „Feuer & Flamme“. Tag des Denkmals, 27. September 2015, in: http://www.tagdesdenkmals.at/fileadmin/media/20150806_download_low.pdf; Abfrage: 04.01.2016

Dieser Beitrag wurde erstmals publiziert in "KulturBetrieb. Magazin für innovative und wirtschaftliche Lösungen in Museen, Bibliotheken und Archiven", eins 2016, S. 50-51.

Zum Magazin: http://www.kulturbetrieb-magazin.de/fileadmin/user_upload/kulturbetrieb-magazin/magazin/KulturBetrieb-2016-Ausgabe-1-Februar.pdf