Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Fachbeiträge

Brand bleibt großes Risiko für Kulturbetriebe

Seit 2016 wieder zahlreiche Brände zu beklagen

Vor rund zwei Jahren wurde in diesem Magazin über Brände in kulturellen Betrieben berichtet. (Anm. 1) Für das Jahr 2015 war die Bilanz mit 19 Vorkommnissen besonders erschütternd. Seither hat es wieder oft in Museen, Bibliotheken u.a. kulturbewahrenden Einrichtungen gebrannt, erneut waren Tote zu beklagen.

Technischer Defekt, Brandstiftung, Wartungsarbeiten

• Tschechisches Nationalmuseum, Prag (12.02.16)
• Naturkundemuseum, Delhi / Indien (26.04.16)
• Museumsschiff Ellen, Lübeck (27.04.16)
• Bibliothek Pforzheim-Birkenfeld (16.08.16)
• Museum Abteiberg, Mönchengladbach (13.12.16)

• Dorfmuseum Oberroshe (Landkreis Marburg) (23.02.17)
• Kulturpavillon, München (13.03.17)
• Landwirtschaftsmuseum Rommerskirchen (29.05.17)
• Museum der Bayerischen Geschichte (in Bau), Regensburg (10.07.17)
• Bibliothek Cosenza / Italien (19.08.17)
• BMW Welt, München (14.09.17)
• Industriemuseum Ennepetal (25.09.17)
• Oldtimer Museum Safenwil / Schweiz (29.10.17)
• Arp Museum, Remagen (07.11.17)
• Nationalparkzentrum Kellerwald (Kreis Waldeck-Frankenberg) (01.12.17)
• Kunstmuseum Bonn (20.12.17)

• Museumsdorf Cloppenburg (25.01.18)
• Kloster Sacra di San Michele / Italien (26.01.18)

Feuerwehr verhindert meist größere Schäden

Das Feuer in einer Bibliothek im kalabrischen Cosenza war wohl die größte Katastrophe. Drei Menschen haben ihr Leben verloren; zudem hat das Feuer u.a. ein Originalmanuskript aus der Renaissance zerstört. (Anm. 2) Schwer beschädigt wurden Teile des im Piemont gelegenen Klosters Sacra di San Michele, das durch die Verfilmung von Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ weltberühmt geworden ist. An dem im Bau befindlichen Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg ist ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden. Ob vorsätzliche oder eine fahrlässige Brandstiftung die Ursache für das Großfeuer war, konnte bislang nicht geklärt werden. Die für November 2018 geplante Eröffnung wurde auf das Frühjahr 2019 verschoben. (Anm. 3)
Dagegen ging der Schwelbrand im Bereich der Wechselausstellung im Kunstmuseum Bonn glimpflich aus. Zwar mussten 25 Besucher und das Personal evakuiert werden, aber die Feuerwehr konnte die Verrauchungen rasch mit CO2 bekämpfen. Brandursache war ein Kurzschluss an einem Kondensator in der Beleuchtungstechnik. (Anm. 4) Dagegen waren die Konsequenzen eines Kabelbrandes im Arp Museum Remagen deutlich größer: Der Brand entstand während normaler Wartungsarbeiten in einem Technikraum. Durch das von der Feuerwehr verwendete Trockenlöschmittel legte sich „auf einige Kunstwerke im benachbarten Ausstellungsraum eine feine Staubschicht. Aufgrund des Defekts und der Reinigung der Kunstwerke blieb das Museum“ am Folgetag geschlossen. (Anm. 5) Ebenfalls Glück im Unglück hatte das Museumsdorf Cloppenburg: Im Dorfkrug, einem historischen Gebäude auf dem Museumsgelände, war ein Feuer entstanden, das rasch auf das reetgedeckte Dach des Hauses hätte übergreifen können. Dass es letztlich bei einer total zerstörten Wohnung und überschaubaren (Wasser)-Schäden in der Gaststube blieb, war vor allem dem umsichtigen und schonungsvollen Vorgehen der Feuerwehr zu verdanken, die das Löschwasser auf ein Minimum beschränkt hatte. (Anm. 6)
Bei einem Brand in München diente ein Museum jedoch lediglich als aussagekräftige Kulisse: Mitte September 2017 setzte ein Mann vor der BWM Welt im Münchner Olympiapark seinen eigenen Wagen in Brand, um gegen den Automobilkonzern zu protestieren. Das Gebäude war zeitweise in tiefschwarze Rauchwolken gehüllt. Von Schäden am Museum oder verletzten Menschen wurde nichts bekannt. (Anm. 7)

Know-how, Übung und Zusammenarbeit

In den Landesbauordnungen sind die rechtlichen Mindestanforderungen formuliert, z.B. an den vorbeugenden Brandschutz, zu dem der bauliche, der anlagentechnische und der organisatorische Brandschutz zählen. Moderne, angemessene und regelmäßig überprüfte Technik ist das eine; genauso wichtig ist aber auch das Funktionieren des Personals im Bedarfsfalle. (Anm. 8) Dazu gehören die wachsamen Sinne (z.B. Brandgeruch), Kenntnisse und Beherrschen der Alarmkette, Vertrautheit mit den Örtlichkeiten und eine erprobte Zusammenarbeit mit den örtlichen Feuerwehren und Hilfswerken. (Anm. 9) Von allergrößter Bedeutung und Nützlichkeit sind hier vor allem die von Archiven, Bibliotheken und Museen gegründeten Notfallverbünde, die für gegenseitige Hilfe einstehen. (Anm. 10) Nicht zuletzt deswegen sind die »Notfallverbünde Deutschland« im Jahr 2017 mit dem dotierten Preis „Riegel – KulturBewahren. Preis für Schutz, Pflege und Ausstellen von Kunst- und Kulturgut“ ausgezeichnet worden. (Anm. 11)

Redaktion

Anm. 1: Vgl. Berthold Schmitt, Kulturbetriebe in Flammen. Ein erschütternder Rückblick auf das Jahr 2015, in: KulturBetrieb, eins 2016, S. 50 f. Auch die neue Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Anm. 2: Cosenza: Feuer zerstört Renaissance-Manuskript, in: 3sat, 21.08.2017; Quelle: https://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/193979/index.html; Abfrage: 25.02.2018
Anm. 3: Isolde Stöcker-Gietl, Brand im Museum bleibt ungeklärt, in: Mittelbayerische Zeitung, 24.11.2017; Quelle: https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/brand-im-museum-bleibt-ungeklaert-21179-art1587310.html; Abfrage: 25.02.2018
Anm. 4: Vgl. Matthias Nofze und Britta Röös, Bonner Kunstmuseum bleibt nach Schwelbrand geöffnet, in: General-Anzeiger, 20.12.2017; Quelle: http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Bonner-Kunstmuseum-bleibt-nach-Schwelbrand-ge%C3%B6ffnet-article3730390.html; Abfrage: 25.02.2018
Anm. 5: Arp Museum blieb nach Brand geschlossen, in: General-Anzeiger, 07.11.2017; Quelle: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/ahr-und-rhein/remagen/Arp-Museum-blieb-nach-Brand-geschlossen-article3695348.html; Abfrage: 25.02.2018
Anm. 6: Vgl. Carsten Mensing und Theo Hinrichs, Knapp an der Katastrophe vorbeigeschrammt. Brand im Museumsdorf Cloppenburg, in: Nordwest Zeitung, 25.01.2018; Quelle: https://www.nwzonline.de/cloppenburg/blaulicht/cloppenburg-brand-im-museumsdorf-cloppenburg-knapp-an-der-katastrophe-vorbeigeschrammt_a_50,0,2963555871.html; Abfrage: 25.02.2018
Anm. 7: Lisa Marie Albrecht, Aus Protest: BMW-Hasser (64) steckt eigenes Auto in Brand, 13.09.2017, in: Münchner Abendzeitung; Quelle: http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.direkt-an-der-bmw-welt-aus-protest-mann-64-steckt-eigenen-bmw-in-brand.8cfdaf8b-a2ac-41be-a5d8-c4e4b92ef32e.html; Abfrage: 25.02.2018
Anm. 8: Vgl. Marco Schmöller, Vorbeugender Brandschutz in Kulturbetrieben. Betrieblich-organisatorische Maßnahmen sind unentbehrlich, in: KulturBetrieb, eins 2016, S. 48-49; vgl. Berthold Schmitt, Brände in Museum, Bibliothek und Archiv. Bauliche und technische Vorsorge sind zwingend, gut geschultes Personal unentbehrlich, in: KulturBetrieb, eins 2014, S. 66-67.
Anm. 9: Vgl. Ralf Seeber, Übung macht den Meister! Das gilt auch für Notfallverbünde, in: KulturBetrieb, zwei 2017, S. 68-69; vgl. Berthold Schmitt, Kommunikation, Ausstattung und viel Übung! Kunst- und Kulturgut im Notfall schützen und bergen, in: KulturBetrieb, zwei 2017, S. 44.
Anm. 10: Vgl. Notfallverbünde: Gemeinsames Portal der Notfallverbünde Kulturgüterschutz in Deutschland; notfallverbund.de
Anm. 11: »Notfallverbünde Deutschland« ausgezeichnet! „Riegel – KulturBewahren 2017“ geht an Netzwerk für Prävention und Kooperation, in: KulturBetrieb, zwei 2017, S. 60.

Dieser Beitrag wurde erstmals publiziert in KulturBetrieb, eins 2018, S. 52 f.

Zurück