Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Digitale Langzeitarchivierung

Leitfaden zur Erhaltung audiovisueller Medien

Die Aufgabe ist komplex: Digitale Daten dauerhaft, vollständig und (möglichst) fehlerfrei erfassen, aufbewahren und erhalten und sie zugleich jederzeit, zuverlässig und (möglichst) einfach zugänglich machen. An diesem Ziel arbeiten viele IT-Experten und Einrichtungen, darunter das Netzwerk nestor.

Großer Informationsbedarf

Archive, Bibliotheken, Museen u.a. Kultureinrichtungen stellen sich zunehmend der Aufgabe, die eigenen Bestände elektronisch zu erfassen und nutzbar zu machen. Zugleich stellen sich viele Fragen: Was ist beim Scannen zu beachten, welche Dateiformate sind am besten geeignet, wie ist mit dem Auffinden der Daten, welche Lesegeräte stehen zukünftig zur Verfügung usw. Das wachsende Angebot an Kongressen, Symposien, Tagungen und Workshops belegt den großen Bedarf an Information und Unterstützung auf Seiten der Kulturbetriebe. (Anm. 1) Zugleich steht mehr Literatur zur Verfügung. Ende 2016 hat nestor mit dem „Leitfaden für die digitale Langzeitarchivierung audiovisueller Medien“ ein Handbuch vorgelegt, das sich dezidiert mit den Besonderheiten befasst, die die Gattungen Film und Fernsehen mit sich bringen. Die zentralen Herausforderungen: Großer Bedarf an Speicherplatz, Standards, die von der AV-Industrie definiert und in hohem Maße proprietär sind, und der schnelle Produktzyklus in der Computertechnik.
Der Leitfaden verfolgt mehrere Ziele. Zum einen will er die bisherige nestor-Arbeit bilanzieren und „den aktuellen Stand der Diskussion präsentieren.“ Sodann geht er zielgruppenorientiert vor: „Hintergrund ist die Einsicht, dass ideale Lösungen für viele Einrichtungen nicht umsetzbar sind. Dies gilt noch stärker für Privatpersonen.“ Mit Blick auf den Praxisbetrieb unterscheidet der Leitfaden nach den Gattungen wissenschaftlicher Film, professioneller Film, Amateurfilm und Fernsehaufzeichnung. Hinsichtlich der Adressaten will der Leitfaden sowohl kleineren, mittleren und größeren Einrichtungen wie auch privaten Anwendern Orientierung und konkrete Empfehlungen bieten. „Dabei wird angenommen, dass der Privatanwender mit einfachsten, erschwinglichen technischen Möglichkeiten auskommen muss und kaum über personelle Ressourcen verfügt.“ (Anm. 2) Unter den weiteren Themen finden sich Farbmanagement, Katalogisierungs- und Erschließungsstandards, Persistente Identifikatoren oder Fragen des Rechts (z.B. verwaiste Werke).

Über nestor

In dem nationalen Kompetenznetzwerk arbeiten Bibliotheken, Archive und Museen sowie führende Experten gemeinsam zum Thema Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen. Das Akronym steht für Network of Expertise in long-term Storage and availability of digital Resources. nestor versteht sich als Anlaufstelle für Fragen rund um die digitale Langzeitarchivierung und vermittelt zielgruppengerechte Beratungsangebote. Dazu gehören Veranstaltungen (z.B. Workshops, Vorträge), Informationen und Publikationen (z.B. Handbücher, Expertisen, Ratgeber), Arbeitsgruppen (z.B. Digitale Bestandserhaltung, Emulation, Zertifizierung oder Recht) sowie Qualifizierung und Standardisierung (z.B. DIN). (Anm. 3)

Was es dem Laien aber nicht leicht macht

Experten betonen zu Recht, wie wichtig es sei, vergleichsweise einheitliche, weithin anerkannte und meist angewandte Standards zu erarbeiten. Das leuchtet insbesondere für das Thema Digitalisierung ein, das untrennbar mit weltweitem Austausch verknüpft ist. Umso stärker fällt auf, dass Fachliteratur zur Digitalisierung sich häufig nur wenig auf die Erkenntnisse anderer Experten bezieht. Ein konkretes Beispiel: 2015 hat Memoriav – Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz die Empfehlung „Digitale Archivierung von Film und Video: Grundlagen und Orientierung“ herausgegeben. (Anm. 4) Der nun vorgelegte Leitfaden von nestor weist lediglich in einer Fußnote (Seite 96) auf die wenig ältere Publikation hin. Die Annahme fällt schwer, dass IT-Fachleute in der Schweiz und in Deutschland mit derart unterschiedlichen Systemen, Methoden und Begriffen arbeiten.

Leitfaden für die digitale Langzeitarchivierung audiovisueller Medien; verfasst von der nestor-Arbeitsgruppe Media (nestor-Materialien 19), Berlin 2016, 130 Seiten

Kostenfreier Download für nichtkommerzielle Nutzung, sofern der Name des Rechteinhabers „nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung“ genannt wird:
http://files.dnb.de/nestor/materialien/nestor_mat_19.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Redaktion

Anm. 1: Vgl. den Veranstaltungskalender im Onlineportal KulturBewahren. Forum für Bewahrung, Pflege, Sicherheit und Präsentation von Kunst- und Kulturgut; die Auswahl erfasst aktuell mehr als 80 Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung; Quelle: http://www.kulturbewahren.de/digitalisieren/veranstaltungen-digitalisieren/; Abfrage: 27.02.2017
Anm. 2: Leitfaden für die digitale Langzeitarchivierung audiovisueller Medien, Einleitung, S. 7 f.
Anm. 3: Vgl. http://www.langzeitarchivierung.de/Subsites/nestor/DE/Home/home_node.html
Anm. 4: Vgl. Digitale Erhaltung audiovisueller Dokumente, in: KulturBetrieb, drei 2015, S. 70
Kostenfreier Download: memoriav.ch/wp-content/uploads/2015/04/Empfehlungen_Digitale_-Archivierung_Version1.0.pdf