Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Inklusives Kommunikationsdesign

Handreichung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung

Die Inklusion von Menschen mit körperlichen und / oder geistigen Einschränkungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In Archiven, Bibliotheken, Museen u.a. kulturbewahrenden Einrichtungen kommt es neben der baulichen Barrierefreiheit im Besonderen auf eine geeignete Kommunikation mit den Gästen an. Ein zentraler Baustein dabei ist die Gestaltung von Schrift und Zeichen.

Konkrete und praxisnahe Arbeitshilfe

Unter den Schlagworten Barrierefreiheit, Universal Design oder Design für Alle existieren bereits verschiedene Konzepte, die jedoch kaum konkrete Handlungsempfehlungen für Kommunikationsdesigner beinhalten. Hinweise zu lesbarer Gestaltung finden sich verstreut in der Fachliteratur und anderen Quellen, insbesondere in der 2013 aktualisierten DIN 1450 zur Leserlichkeit von Schrift. Allerdings fühlen sich Designer von Normen meist wenig angesprochen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gemeinsam mit Spezialisten für Typografie und Sehbehinderungen das vorhandene Wissen gesammelt und nach fünf Kategorien geprüft bzw. geordnet: Zeichenbezogene Faktoren, Textbezogene Faktoren, Kontrast und Farben, Bilder sowie Material und Oberflächen.
Die Empfehlung bietet eine konkrete, praxisnahe Arbeitshilfe für Designer, Mediengestalter und interessierte Laien an. Fachliche Hintergründe werden erläutert und vertiefende Quellen genannt. Für Schnellleser sind die Empfehlungen auf den »Gelben Seiten« zusammengefasst. Zwei interaktive Tools – der Schriftgrößenrechner und der Kontrastrechner – liefern zudem konkrete Maße und Farbwerte für den jeweiligen Einsatz.

Viele der aufgeführten Faktoren sind medienübergreifend gültig, daher verzichten wir auf eine grundsätzliche Trennung von Druckerzeugnissen und digitalen Medien. Für Letztere bieten wir im Kapitel »Digitale Medien« einige gesonderte Hinweise und weiterführende Links an.

„Leserlich. Schritte zu einem leserlichen Kommunikationsdesign“
Hrsg.: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)
Berlin 2017, 40 Seiten
Das PDF steht unter www.leserlich.info zum Download bereit.

Dieser Beitrag wurde erstmals publiziert in KulturBetrieb zwei 2018, S. 35.