Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Digitales „Storytelling“ in Ausstellungen

Was wollen wir erzählen und wie wollen wir das tun?

Mit mobilen Endgeräten und Social Media hält die Digitalisierung hoch entwickelte Technologien und weltweit vernetzte Kommunikationswege bereit. Aber wie sollen Museen u.a. Ausstellungsorte die schier endlosen Optionen konkret und dem jeweiligen Thema entsprechend nutzen? Ein neuer Leitfaden gibt Orientierung.

Den musealen Erlebnis- und Erzählraum erweitern

Der Leitfaden will aufzeigen, „wie man Museumsinhalte mediengerecht und medienübergreifend verwertet und erzählt, aber auch wie man das Geschehen vor Ort mit digitalen Aktivitäten verknüpft und wie man den Besucher mit einbindet. Zudem erklärt dieser Leitfaden, wie man solche Massnahmen nach strategischen Zielen ausrichtet und evaluiert und welche Tools man für diese Aufgaben einsetzt.“ (Klappentext)
Kapitel 1 zeigt den technischen und sozialen Hintergrund, in dem die Grenzen zwischen Realraum und virtueller Welt zunehmend verwischen. Darüber hinaus thematisiert es den Wunsch vieler Besucher nach größerer Teilhabe und das Phänomen, die Deutungshoheit nicht mehr allein den Wissenschaftlern, Kuratoren oder Vermittlern zu überlassen. Kapitel 2 beschreibt, wie man konkrete Projekte ableitet, umsetzt und – unter Einbeziehung von Instrumenten des Marketing und Projektmanagement – evaluiert; praxisnah und anhand von Checklisten wird schrittweise der „Einstieg ins Erzählen und Entwickeln von Online-Offline-Projekten im Museum“ dargestellt. Im abschließenden Kapitel schildern internationale Experten aus den Bereichen Museum, Kultur- und Contentmanagement sowie Social Media und Kommunikation ihre praktischen Erfahrungen und ihre Sicht auf das Erzählen im Museum.

Bereits 2011 hat die Hochschule Luzern das Thema mit der Publikation „Social Media für Museen“ aufgegriffen und gleichsam vorbereitet. Beide Bände sind hervorgegangen aus dem Forschungsprojekt „Audience+: Museen und das partizipative Web".

Social Media für Museen II – der digital erweiterte Erzählraum; initiiert von Axel Vogelsang und Bettina Minder; hrsg. von der Hochschule Luzern – Design & Kunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) des Departement Wirtschaft
Luzern 2016, 178 Seiten
Print: Begrenzte Auflage (20 Euro; zzgl. Versand)
eBooK: ISBN 978-3-033-05959-7 (9,90 Euro)
Kostenloser Download: https://www.dropbox.com/s/2jc0w0sp0occyng/161208_social_media_fuer_museen_II.pdf?dl=0

Social Media für Museen. Ein Leitfaden zum Einstieg in die Nutzung von Blog, Facebook, Twitter & Co für die Museumsarbeit; initiiert von Axel Vogelsang, Bettina Minder und Seraina Mohr; hrsg. von der Hochschule Luzern – Design & Kunst
Luzern 2011, 102 Seiten
ISBN: 978-3-8442-0727-9
Kostenloser Download: https://blog.hslu.ch/audienceplus/files/2011/10/HSLU-DK_SozialeMedien_Doppelseiten_Mittel.pdf